WS D: kritische und empowernde Aufgaben

Sprache ist nie neutral – Kultur ist normativ –

Wie können wir damit umgehen?

Sprach- und Integrationskurse vermitteln in jeder Aufgabe, jedem Bild und jedem Rollenspiel erwünschte Verhaltensweisen und Rollenmuster, Werte und Normen. Oft sind wir Dozierende uns diesen nicht bewusst. In diesem Modul analysieren wir kritisch, die in Sprach- und Integrationskurse vermittelten Bilder und Werte und diskutieren Möglichkeiten, wie wir ein Unterrichtsgespräch mit den Teilnehmerinnen darüber anregen und Aufgaben modifizieren können, sodass sie divers und ressourcenorientiert Reflexionsprozess anstoßen und die TN empowert. 

  • Wie werden Menschen in den Aufgaben dargestellt? 
  • Welche normativen Vorstellungen werden vermittelt?
  • Wie wird mit den Ressourcen der TN umgegangen?
  • Wie kann ich befähigende/ ressourcen-stärkende Aufgaben gestalten? 
  • Wie kann ich auf kulturelle Besonderheiten und normative Vorgaben eingehen?

In diesem Workshop laden wir Sie ein, anhand von Beispielen aus dem Unterricht Ihre Sensibilität für darin konstruierte Rollenvorstellungen und Verhaltensmuster zu erhöhen und Ihr Denk- und Handlungsspektrum durch vielerlei Tipps zu erweitern. Intensiv werden wir uns mit kritischen (kulturellen) normativen Fragen beschäftigen und praxisnah Vorschläge entwickeln, wie wir damit umgehen können. Sind Sie dabei?


Termine der Online-Workshops: Hier geht’s zur Anmeldung


Referentin: Stefanie Harsch (M.A. Gesundheitspädagogik, zertifizierte DaZ-Lehrkraft) forscht seit 3 Jahren begeistert zu dieser Thematik im BMBF geförderten Forschungsprojekt SCURA. Zugleich unterrichtete sie viele Jahre DaZ für Neuzugewanderte und kennt daher die Freuden und Herausforderungen nicht nur aus der Forschung, sondern aus erster Hand.


Sie sind hier: Home Fortbildung → Workshop D