WS C: Ideensammlung

Krankheitsbedingte Abwesenheit der TN, informelle Gespräche zu Gesundheitsthemen, Lektionen zu Gesundheit/med. Versorgung … Das Thema Gesundheit taucht in den Sprach- und Integrationskursen vielfältig auf. Dadurch ergeben sich optimale Möglichkeiten, die TN zu unterstützen und zu befähigen.

Wie Sie diese Anlässe produktiv für den Spracherwerb aufgreifen, und ohne großen Zeitaufwand abwechslungsreiche Unterrichtsaktivitäten zum Thema Gesundheit gestalten und bei persönlichen Anfragen der TN zu Krankheiten diesen weiterhelfen können, dazu erhalten Sie in diesem Workshop unzählige Anregungen. Die SCURA-Ideensammlung ist dabei eine wertvolle Ressource für die Unterrichtsplanung und Fundgrube für Materialien. In diesem Workshop werden wir mithilfe der Ideensammlung und Praxisbeispielen entdecken, wie Sie Ihren Unterricht anreichern oder anpassen und bei Interesse neue Themen aufgreifen können. 

Fragen: 

  • Welche Möglichkeiten gibt es, zum Aufgreifen des Themas Gesundheit?
  • Welche Themen zu ‚Gesundheit‘ könnte ich auswählen und wie umsetzen?
  • Wie erleichtert mir die Ideensammlung auf die verschiedenen Gesundheitsthemen meiner TN einzugehen: Wie kann dich dadurch leichter den Unterricht gestalten?/ Welche Materialien kann ich weitergeben? 
  • Wie könnte ich gezielt verschiedenen Komponenten von Gesundheitskompetenz, insbesondere die gesundheitsbezogene Kommunikation und Selbstkompetenzen, fördern? 

Praxisnah werden Sie in diesem Workshop direkt mit der SCURA-Ideensammlung und vielerlei Praxisbeispielen arbeiten, einen Unterrichtsentwurf konzipieren und die Anwendung eines empirie-basierten Rasters zur intendierten Förderung verschiedener Kompetenzen erproben. Zudem werden Sie eingeladen anhand einer kurzen theoretischen Rahmung (Capabilities-Ansatz) Ihrer Tätigkeit als Dozierende beim Zweitsprachenerwerb, der Orientierung in Deutschland und der Unterstützung bei Gesundheit reflektieren und bewusster gestalten können.

Lassen Sie sich inspirieren und viel Freude bei der Nutzung der Materialien.


Termine der Online-Workshops: Hier geht’s zur Anmeldung.


Referentin: Stefanie Harsch (M.A. Gesundheitspädagogik, zertifizierte DaZ-Lehrkraft) forscht seit 3 Jahren begeistert zu dieser Thematik im BMBF geförderten Forschungsprojekt SCURA. Zugleich unterrichtete sie viele Jahre DaZ für Neuzugewanderte und kennt daher die Freuden und Herausforderungen nicht nur aus der Forschung, sondern aus erster Hand.

Sie sind hier: Home Fortbildung → Workshop C