Ergebnisse des Forschungsprojekts SCURA

Wir freuen uns sehr, dass einige Ergebnisse des Forschngsprojekts SCURAs nun erschienen sind.

Hier ein paar Einblicke:

Migration stellt den einzelnen Menschen und das Gesundheitswesen im neuen Land vor sprachliche, kulturelle, wissens- und gesundheitskompetenzbezogene Herausforderungen. Damit zugewanderte Menschen die Anforderungen besser bewältigen und eigenständig kommunizieren können, sind Maßnahmen zur Förderung von Gesundheitskompetenz (GK) wichtig. Hierbei werden Deutsch-als-Zweitsprache-Kurse als erfolgversprechende Settings von Gesundheitsexpert:innen vorgeschlagen. Jedoch liegen keine empirischen Erkenntnisse dazu vor. Im SCURA-Projekt wurde die Rolle von Sprach- und Integrationskursen zur Förderung von GK umfassend ethnografisch untersucht. Basierend auf den Ergebnissen diskutiert dieser Beitrag die aktuelle Umsetzung, Begrenzungen und Chancen der Förderung von GK darin. Er benennt konkrete Empfehlungen und arbeitet zentrale Aspekte der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von GK-Maßnahmen heraus, die in der GK-Debatte mitberücksichtigt werden sollten.

Hier finden Sie den Beitrag. Sie können den Beitrag auch im Referenzwerk Gesundheitskompetenz nachlesen. Was ist Ihre Meinung dazu? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Beiträge.

Ihr SCURA-Team

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.