Sprachkurse und Gesundheitskompetenz

Welche Rolle spielen Sprach- und Integrationskurse bei der Förderung von Gesundheitskompetenz von zugewanderten Menschen?

Sprach- und Integrationskurse bieten viele Möglichkeiten, die Gesundheit und Gesundheitskompetenz von zugewanderten Menschen zu verbessern. Studien aus vielen Ländern belegen, dass darin die Gesundheitskompetenz tatsächlich nachweislich verbessert werden kann. Allerdings unterscheiden sich diese Studien und Programmen darin, was sie unter Gesundheitskompetenz verstehen und fördern. Die genaue Analyse zeigte, dass es drei Hauptausrichtungen der Gesundheitskompetenz-Förderung in Sprach- und Integrationskursen gibt.

Was sich hinter diesen sieben Komponenten von Gesundheit genau verbirgt und wie Sie die einzelnen Komponenten fördern können, erfahren Sie hier.


Gesundheitsförderung im Sprachkurssetting

Sprachkurse sind wie andere Bildungsinstitutionen geeignete Orte, um Gesundheit inhaltlich zu fördern aber auch angenehme Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Lernerfolg und das Sprachenlernen fördert. Dies kann einerseits durch das gesundheitsförderliche Setting (Verhältnisprävention) als auch die Gesundheitsförderung im Setting (Verhaltensprävention) erfolgen.

Gesundheitsfördernde Setting

Doch wie können Sie ein gesundheitsfördernde Setting gestalten? (Verhältnisprävention)

  • Sprach- und Integrationskurse werden von vielen Rahmenbedingungen (Zeit, Inhalte, Kosten, Anstellungsverhältnisse) beeinflusst.
  • Aber auch den Räumlichkeiten (angenehme Raumgröße, Helligkeit, Lautstärke, Sitzgelegenheiten, Pausenmöglichkeiten) erleichtern oder beeinträchtigen das Lernen.
  • Ganz zentral ist die Interaktion im Kurs und ein angenehmes Klima.

Tipps, welche Möglichkeiten Sie haben, diese allein oder mit anderen zu verändern, Sie diese im Kurs verändern können, erfahren Sie in der Fortbildung oder in der Vertiefung@Home.


Gesundheitsförderung im Setting

Und wie können Sie konkret Gesundheit als eine Voraussetzung für Sprachenlernen (durch Bildungsangebote) fördern? (Verhaltensprävention)

  • Als Dozierende haben Sie die Möglichkeit, Gesundheitsthemen im Unterricht aufzugreifen, die Aufmerksamkeit der TN auf die Inhalte zu lenken und in der Pause in informellen Gesprächen Fragen zu beantworten und die TN in ihren Ressourcen zu unterstützen.
  • Zudem können Sie eine*n Referierende*n einladen, z. B. eine*n Gesundheits- oder Krankenpfleger*in, Fachkräfte von Beratungsstellen oder einen Sport-Coach.
  • Ebenso können Sie Ausflüge zu Einrichtungen der Gesundheitsversorgung unternehmen z. B. das lokale Krankenhaus besichtigen, einen Sportplatz oder ein Fitnessstudio, Angebote von Freiwilligen wie ‘gemeinsam kochen’ etc.

Worauf Sie bei der Kooperation mit anderen Personen achten können, haben wir für Sie zusammengestellt.


Sie sind hier: HomeGesundheitskompetenz → Gesundheitskompetenz in Sprachkursen