

Mit Bildern können wir nicht nur Wortschatz vermitteln, sondern auch über viele kritische Ereignisse ins Gespräch kommen. Bilder erleichtern den Transfer von Vorwissen in den Unterricht und von neu erworbenen Kenntnissen in den Alltag.

Geschichten ermöglichen, als Beobachter*in Situationen zu erleben, aber auch Verhaltensmuster einzuüben und zu verändern. Zahlreiche Anregungen, wie Sie diese zur Förderung verschiedener Kompetenz einsetzen können, finden Sie hier.

Fragen zu stellen, ist mit die wichtigste Fähigkeit in einem neuen Land, aber auch in unserer sich rasch verändernden Gesellschaft. Wie Sie Ihre TN gezielt auf das Stellen von einfachen und kritischen Fragen, aber auch das Beantworten von Fragen vorbereiten können, erfahren Sie hier.

In Projekten können TN Ihre vielfältigen Kompetenzen einsetzen. Z. B. können in Projekten das Umfeld erkundet und kritisch betrachtet werden.

Statements laden ein, in einen Dialog einzutreten und ermöglichen, dass die TN selbst zu Wort kommen können. Sie erlauben einzuüben, wie man für sich das Wort ergreifen, andere verstehen lernen, einen Konsens finden oder Dissens stehen lassen kann.

Schreiben ist nicht nur funktional, sondern kann auch zum Selbstausdruck, zur Bestätigung, machtvoll sowie kritisch sein. Welche Funktionen Schreiben haben kann und wie Sie diese gezielt einsetzen können, erfahren Sie hier.

Informationen zu Gesundheit werden in Deutschland sehr häufig in Texten (Broschüren, Formularen, Artikeln, Beiträge im Internet etc.) weitergegeben. Tipps, wie Sie Ihre TN dabei unterstützen können, die Texte gezielt zu lesen und die wichtigsten Informationen zu entnehmen, finden Sie hier.

Gemeinsam etwas Neues entwerfen und entwickeln erlaubt den TN sich einzubringen. Zudem erleben die TN sich als selbstwirksam und können ihre eigenen Sichtweisen und Präferenzen ausdrücken.
Sie sind hier: Home →Materialien → Methoden