Ideensammlung

Hier finden Sie die Übersicht der Ideensammlung zum Download, am Ende des Beitrags finden Sie die einzelnen Kapitel zum Aufrufen und Downloaden.

Ideensammlung zur Thematisierung von Gesundheit in Sprach- und Integrationskursen

Dieses Arbeitshilfe „Ideen und Materialien zur Thematisierung von Gesundheit in DaZ-Kursen“ ist eine Ideensammlung und Fundgrube für Sie. Egal, ob Sie Sprachkursleitende, ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter:in in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund sind oder sich für den Themenbereich interessieren. Sie finden hier vielerlei Vorschläge für Unterrichtsaktivitäten, die Sie in ihrer Arbeit z. B. in Sprach- und Integrationskursen einsetzen können, aber auch eine Fundgrube an Materialien zum Weitergeben.

Für wen ist diese Ideensammlung?

Diese Ideensammlung ist für alle ...
… Personen, die sich für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Migrationshintergrund einsetzen und das Thema Gesundheit zur Sprache bringen wollen. Besonders haben wir dabei an Lehrkräfte in Sprach- und Integrationskursen gedacht, aber auch an ehrenamtliche Helfer:innen und Hauptamtliche wie z. B. Sozialarbeiter:innen, Integrationsmanager:innen.

Sie finden darin vielfältige Anregungen, die Sie in Ihrer Arbeit mit allen nach Deutschland zugewanderten Menschen einsetzen können. Zugleich gibt es auch Unterrichtsideen, die speziell die Lebenssituation von Geflüchteten berücksichtigen, und Vorschläge für Menschen, die langjährig in Deutschland ansässig sind.

Was erwartet Sie hier?

In dieser Ideensammlung finden Sie ...
… über 30 Kapitel zu verschiedenen Gesundheitsthemen. In jedem Kapitel finden Sie knapp Hinweise dazu, welche An- und Herausforderungen bei diesem Thema auftreten und weiche Handlungssituationen aufgegriffen werden können. Dazu finden Sie auch pro Thema unzählige Aktivitäten und Materialien sowie abschließend empfehlenswerte Links, falls Sie das Thema vertiefen möchten.

Da das Thema Gesundheit weit mehr als nur das Gespräch mit dem Arzt/der Ärztin ist, Gesundheit viele Lebensbereiche beeinträchtigt und Deutschkurs-Teilnehmer:innen häufig sehr engagiert bei Gesundheitsthemen mitarbeiten, möchten wir Ihnen in dieser Ideensammlung viele Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zur Verfügung stellen. Zugleich ist sie eine Fundgrube an Materialien, Broschüren und weiterführenden Informationen für die Teilnehmer:innen und Sie selbst.

Die Auswahl der Themen und Materialien erfolgte mit dem Ziel, valide (verlässliche), kostenlose (oder günstige), online verfügbare, praxistaugliche und vertiefende Informationen aus verlässlichen Informationsquellen zusammenzustellen. Somit können Sie, als Dozierende:r, Sozialarbeitende:r, aus einer umfangreichen Ideensammlung schöpfen können, um Unterrichtseinheiten zu Themen, die für ihren Kurs von Interesse sind, entsprechend den Bedürfnissen und dem Kursniveau vorzubereiten.

Wie erleichtert diese Ideensammlung Ihnen ihre Arbeit?

Sie unterstützt Sie, in dem sie Sie ...
  1. unterstützt und befähigt, die Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung durch die Bereitstellung vielfältiger Tipps erleichtert,
  2. entlastet: Wenn Sie im Kurs von den Teilnehmer:innen auf Gesundheitsthemen angesprochen werden, finden Sie hier Materialien, die Sie den Teilnehmer:innen aushändigen können, aber auch Informationsquellen für Sie selbst.

Deswegen finden Sie hier

  • Viele Ideen für Handlungssituationen, Lernziele, kritische Situationen,
  • verlässliche Quellen
  • konkrete Aktivitäten
  1. … die Ihre Vorbereitungszeit reduziert
  2. … Ihnen Inspirationen geben
  3. … sowie begründen und in Beispielen veranschaulichen, warum dieses Thema für den Menschen mit Migrationshintergrund oder Zuwanderungsgeschichte wichtig sein könnten.

Wie ist die Ideensammlung aufgebaut?  

Die Ideensammlung ist übersichtlich und ...
… gut strukturiert aufgebaut. Um Ihnen das Finden und das Auswählen von Themen zu erleichtern, haben wir die vielen Themen inhaltlich in verschiedene Bereiche geordnet und jedes Kapitel gut strukturiert dargestellt.

Von “Was ist Gesundheit und welche Ansätze zur Gesundheitsförderung gibt es” über “Gesundheitsförderung und Prävention”, “Krankenhaus/Gespräch mit Ärzten”, “Erkrankungen” bis hin zu “Lebensphasen /-ereignisse” finden Sie hunderte Ideen/Materialien.

Entsprechend des Vorgehens in DaZ-Kursen wird von verschiedenen Handlungssituationen und den deren jeweiligen Anforderungen und potenziellen Herausforderungen ausgegangen, mögliche Ziele formuliert und Umsetzungsideen präsentiert.

Jedes Thema hat folgenden Aufbau: 

  • (A) knappe Hintergrundinformationen mit potenziellen An- und Herausforderungen, Zielen, Handlungssituationen, 
  • (B) zahlreichen Unterrichtsideen gegliedert in die Phasen Einstieg, Vertiefung, partizipative Aktivitäten und Sichern
  • (C) Materialien (Bilder, Videos, Texte in einfacher Sprache, Broschüren etc.), 
  • (D) weiterführenden Informationen.

Wie kann ich diese Handreichung konkret nutzen?

Sie können die Ideensammlung vielfältig ...
…einsetzen, ganz nach Ihren Vorstellungen, Interessen und den Anwendungsbereichen. Diese Ideensammlung erleichtert Ihnen das Thematisieren von Gesundheitsthemen, weil Sie nicht langwierig das Internet oder Ihren Materialschrank durchforsten müssen, sondern Sie gut strukturiert rasch zahlreiche Tipps erhalten. Ganz nach Ihrem persönlichen Interesse können Sie nach Themen, Handlungssituationen, Aktivitäten, Materialien oder vertiefenden Informationen suchen.

Diese Ideensammlung folgt dem Basar-Prinzip: „Bedienen Sie sich mit dem, was Sie benötigen“.

  • Sie haben eine maximale Flexibilität.
  • Sie können sich von den Themen und Unterrichtsideen inspirieren lassen.
  • Sie können einzelne Übungen aufgreifen. 
  • Sie können ganze Einheiten umsetzen.
  • Sie können uns auch gerne Ihre Ideen schreiben und wir integrieren diese Ideen für andere. 

Welche Prinzipien und welches grundlegende Verständnis werden in der Ideensammlung aufgegriffen?

Handlungsleitend für die Konzipierung war ...

… eine gesundheitskompetenzfördernde Perspektive. Ein gesundheitskompetenzfördernder Sprachkurs lenkt den Blick nicht nur auf die sprachlichen Lernziele, sondern auch inhaltlich auf Gesundheitsthemen (i), macht neben der Defizit-Perspektive auf Gesundheit auch die Differenz-Perspektive stark (ii), zeichnet sich durch Ressourcenorientierung (iii), Handlungsorientierung (iv) und Partizipation (v) aus.

(i) Sprachliche plus weitere Lernziele: Die Hauptaufgabe des Sprachkurses ist die Vermittlung der deutschen Sprache und der Erwerb von Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Handlungsfeldern einschließlich des Handlungsfeldes Gesundheit. Für eine erfolgreiche Kommunikation in diesen Handlungsfeldern mit den jeweiligen Handlungssituationen sind neben dem Sprachvermögen auch Kenntnisse dazu erforderlich. Im Sinne des Content-and-Language-Integrated-Learning können Sie als Dozierende:r die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auch auf die Inhalte lenken und dadurch den Teilnehmenden helfen, nicht nur sprachlich sondern auch inhaltlich im Alltag kompetent zu handeln. 

→ In dieser Ideensammlung finden Sie zahlreiche Anregungen, welche Themen für Ihre TN interessant sein könnten und wie Sie diese Themen im Unterricht aufgreifen können. (Kapitel und Unterkapitel-Abschnitt B)

(ii) Defizit- & Differenz-Perspektive: Die Art und Weise, wie wir Menschen betrachten, prägt unseren Unterrichtsstil. Wir können entweder darauf achten, was der/die Teilnehmende nicht kann (Defizit) oder was er/sie bereits kann und ggf. anders macht (Differenz). Aus einer Defizit-Perspektive heraus würde vorrangig darauf geachtet, was neu zugewanderten Menschen noch nicht können (z. B. die deutsche Sprache oder richtig mit dem Arzt zu kommunizieren) und anhand eines Idealbildes festgelegt, was diese erwerben sollen (Sprachkompetenzen B1), aber auch ‚das optimale Gesundheitsverhalten‘, wobei Letztgenanntes aus kritisch-analytischer Perspektive dem sogenannten “Healthismus”, einer patriarchalen, bevormundenden Version der Gesundheitserziehung ähnelt. Hingegen erkennt die Differenz-Perspektive ebenso an, dass zugewanderte Menschen bereits viele Kenntnisse, Erfahrungen und Einstellungen erworben haben, die teilweise gleich, aber auch teilweise abweichend von der vorherrschenden Perspektive im deutschen Gesundheitswesen sind. Somit ermöglicht die Differenzperspektive zu sehen, was zugewanderte Menschen mitbringen, die Menschen und ihre Ressourcen wertzuschätzen und diese Ressourcen im Unterricht zu berücksichtigen. 

→ In dieser Handreichung finden Sie vielfältige Tipps, wie Sie dies aufgreifen können z. B. durch Gespräche über Bilder, Geschichten, kritische Fallsituationen, Statements und eigene Erfahrungen. (Unterkapitel-Abschnitt B-D)

(iii) Ressourcen-Orientierung: Mit einer differenz- und nicht nur defizitorientierten Sichtweise liegt der Schwerpunkt nicht ausschließlich auf dem Mangel, dem Fehlenden und den Fehler der TN, sondern schließt ebenso die Ressourcen der TN ein. Dabei geht es darum, die bestehenden Ressourcen jedes einzelnen TN zu entdecken, einzubeziehen und zu stärken, die dem/der TN helfen, die vielen unvorhersehbaren Situationen – aktuell aber auch zukünftig – zu bewältigen. 

→ Diese Handreichung gibt Ihnen zahlreiche Tipps, wie Sie die einzelnen Facetten von GK gezielt fördern können.

(iv) Handlungsorientierung: Da sich Gesundheitskompetenz in der tatsächlichen Ausführung der Handlung zeigt, ist eine hohe Handlungsorientierung im Unterricht und die Einbeziehung von realen Beispielen aus dem Leben zu empfehlen. Studien zeigen, dass das Erlernen des Wortschatzes für bestimmte Themen nicht ausreichend ist, sondern dass es wichtig ist, diesen aktiv in Handlungssituationen im Kontext einzuüben und diesen sowohl in vertrauten als auch in neuen Situationen anzuwenden. 

→ Die Handreichung zeigt Ihnen für jedes Thema verschiedene Handlungssituationen auf und gibt Anregungen, wie diese eingeübt werden können. (Unterkapitel B-C)

(v) Partizipative Lernanlässe: Ideale Unterrichtseinheiten, die der Differenz-Perspektive, Ressourcenorientierung und Handlungsorientierung gerecht werden, sind partizipativ gestaltet und greifen auf vielerlei kooperative Lernformen zurück. Darin werden sowohl die Dozierenden zum Lernenden als auch und die TN zu Expert:innen werden. Partizipation kann verschiedene Formen annehmen: neben dem Erfragen und der Auswahl von Themen können Sie die TN auch bei der Gestaltung des Kurses (im Rahmen des Möglichen) einbinden und die TN können einzelne Aufgaben übernehmen (zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls im Kurs).

→ Die Handreichung bietet Ihnen manigfaltige Ideen wie Sie den Kurs insgesamt partizipativer gestalten können und Unterrichtsideen, um die einzelnen Themen anhand partizipativer Übungen zu vertiefen.

Wählen Sie einfach die Themen aus, die für Ihre Teilnehmer:innen und Sie besonders interessant und passend sind. Viel Freude dabei!


Ideensammlung

zur Thematisierung von Gesundheit in Sprach- und Integrationskursen

Hintergrund (Einleitung, Tipps zum Gebrauch, Methoden, Forschungsprojekt SCURA)

Stand November 2020.

Haben Sie weitere Ideen? Schicken Sie uns diese gerne zu.


Sie sind hier: HomeMaterialien → Ideensammlung