Hier beantworten wir vielerlei Fragen zur Förderung von Gesundheitskompetenz und Gesundheit von zugewanderten Menschen in Sprach- und Integrationskursen.
Zum Beispiel:
SCURA ist die Abkürzung des langen Titels des BMBF geförderten Forschungsprojektes und steht für „Structural Conditions of Educational Settings and the Use of Resources of Disadvantaged Adolescents to Promote (e)health Literacy, Literacy and Healthy Lifestyles“
Gute Gesundheitskompetenz ermöglicht uns, erfolgreich mit gesundheitsbezogenen Informationen umgehen zu können (d.h. sie finden, verstehen, bewerten und anwenden zu können). Durch hohe Gesundheitskompetenz können wir gute gesundheitsbezogene Entscheidungen treffen und für unsere Gesundheit eintreten und im Krankheitsfall gut damit umgehen.
Nehmen Sie gerne an einem Workshop teil oder schreiben Sie uns an. Regelmäßig organisieren wir Treffen von und für Dozierende, um über die eigenen Themen ins Gespräch zu kommen.
Die Förderung von Gesundheitskompetenz in Sprachkursen ist kein Kurs zur Gesundheitsbildung (Wissensvermittlung durch Referent*innen) oder Gesundheitstraining (einüben von Verhalten durch Trainer*in) oder Gesundheitserziehung (Vorgeben, was richtig/falsch ist). Die Gesundheitskompetenzförderung in Sprachkursen zielt darauf ab, den Teilnehmer*innen die für ihre Gesundheit benötigten Kompetenzen zu vermitteln, wie bspw. das Kommunizieren, die sozialen Netzwerke, einfaches Wissen zu den Themen und Vernetzung mit Orten, wohin sie gehen können. Zugleich kann in Sprach- und Integrationskursen ganz aktiv auch die Gesundheit gefördert werden, in dem gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen, Räumlichkeiten und Interaktionen gestaltet werden, in denen sich die TN wohlfühlen. Sich wohlzufühlen fördert auch die Aufnahmefähigkeit und den Spracherwerb und ist somit unmittelbar mit den DaZ-Kursen verbunden.
In der Ideensammlung haben wir über 30 Themen zu Gesundheit zusammengestellt. Sie finden darin sowohl Informationen, warum das Thema und die Behandlung des Themas bedeutsam sein kann, sowie Vorschläge für Unterrichtsideen, Materialien, die sie nutzen oder weitergeben können und Links zu Organisationen/Verbänden, die verlässliche Informationen zur Vertiefung anbieten.
In den Workshops werden wir sowohl die Themen, die Sie hier auf der Webseite finden, aufgreifen und diese vertiefen und konkreter auf Ihre eigene Situation beziehen. Zudem werden wir ganz praktisch an den Themen arbeiten und in einen Austausch treten. Um jedoch auch Personen, die wenig Zeit haben, die wichtigsten Informationen zu vermitteln, haben wir diese Webseite und den Kurs zum Selbststudium konzipiert. Wählen Sie aus, was für Sie passend ist.
- Der Vorteil ist, dass Sie mit anderen Dozierenden und den Referent*innen direkt in den Austausch kommen können, gemeinsam an Themen arbeiten und diese auf Ihre eigene Praxis übertragen können und Sie zahlreiche Ideen erhalten. Zudem erlaubt die Fortbildung, persönliche Themen einzubringen und zu vertiefen.
- Zudem erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme.
- Nachteilig ist einzig nur der zeitliche Aufwand.
Ja, das Zertifikat wird von der Pädagogischen Hochschule Freiburg verliehen.
Gesundheit wird in der Fortbildung ganzheitlich betrachtet, d. h. es handelt sich nicht nur um die Gesundheit der Teilnehmer*innen, sondern Ihre eigene Gesundheit und deren Förderung sowie Strategien zur Reduktion von Stress stehen ebenso im Mittelpunkt. Auch in der Ideensammlung erhalten Sie viele Tipps und verlässliche Informationsquellen, wenn Sie sich in dieser Thematik vertiefen möchten.
Sie sind hier: Home →FAQ