Exkursion & Gäste

Lernen geschieht am besten in der konkreten Situation. Gäste bringen spannende Themen in den Sprachkurs und Exkursen erlauben, das im Sprachkurs Gelernte unmittelbar im Alltag zu erproben. Doch wie kann dies gelingen? Hier finden Sie zahlreichen Anregungen für die Planung von Exkursionen und die Zusammenarbeit mit Gästen z. B. aus dem Gesundheitswesen.


Exkursionen

Photo by Alice Donovan Rouse on Unsplash
Exkursionen (planen und durchführen)

Der Vorteil bei Exkursionen ist, dass die Teilnehmer*innen unter Anleitung die Orte kennenlernen können. Dadurch bauen sie zugleich Vertrauen auf, sich dort selbstständig hinbegeben zu können und die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

Orte
  • zu einem Krankenhaus
  • zu einem Ärzte-Zentrum
  • zu Beratungseinrichtungen (z. B. Schwangerschaftsberatungsstelle)
  • zum Sportverein
Ablauf
  • Vorbereitung in der Stunde vor der Exkursion. Kurze Einführung, Erläuterung was dort anzutreffen ist, Sammeln von Themen, die die TN interessieren, gemeinsames Entwickeln von Fragen zu diesen Themenfeldern, Fragen einüben.
  • Weg zur Exkursion: TN in kleine Gruppen einteilen, in denen sie gemeinsam zum Ort der Exkursion (oder einem Treffpunkt) kommen. Zu Beginn der Exkursion erhalten die TN kleine Aufgaben zur Orientierung und Navigation im Gebäude.
  • Interview während der Exkursion: Kurze Vorstellung des Ortes und der Angebote durch einen Vertreter, Vertiefung in ein Thema, Stellen von Fragen in Gruppe, interaktive Aufgabe.
  • In der Stunde nach der Exkursion: Wiederholen, wie die TN den Weg gefunden haben, Auswertung der Aufgaben, Besprechung des Themas und der interaktiven Übung. Vertiefung der Inhalte und Aufschreiben, was die TN mitnehmen.

Gäste

Gäste z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Ärzte in den Kurs einzuladen, ermöglicht den Teilnehmer*innen das Gespräch mit dem medizinischen Fachpersonal einzuüben und über bestimmte Inhalte informiert zu werden. Das Einladen im Vergleich zur Exkursion ist weniger zeitintensiv und ist ein sehr niederschwelliges Angebot.

Mögliche Gäste und mögliche Themen
  • medizinisches Personal aus dem Krankenhaus zum Aufbau des Krankenhaus und
  • Personal vom Rettungsdienst u. a. Sicherheit und Erste Hilfe
  • Beratungsstelle zu Schwangerschaft und Frauengesundheit
  • Frühe Hilfen
Vorbereitung mit Gast
  • Klärung des Themas
  • Klärung des Sprachniveaus (ggf. durch Zeigen von aktuellen Lehrmaterialien)
  • Unterstützung der Einheit mit Bildern, Anschauungsmaterialien
  • Festlegung, welche kommunikative Übung in den Gastvortrag eingebunden sein wird
  • Kosten, Kopien, etc.

Vorbereitung im Kurs
  • Vorbereitung in der Stunde vor dem Besuch. Kurze Einführung, Erläuterung, wer zu Besuch kommen wird und welchen Themen besprochen werden, gemeinsames Entwickeln von Fragen zu diesen Themenfeldern, Fragen einüben.
  • Besuch: Durchführung des Besuchs gemäß der Absprachen, Lehrkraft unterstützt bei Bedarf bei Verständnisschwierigkeiten bei der Sprache und den Inhalte.
  • Nachbereitung: Reflexion, was nehmen die TN mit, worum ging es, was haben sie Neues gelernt, schriftlich Inhalte festhalten, interaktive Übung zur Vertiefung.

Sie sind hier: Home Materialien → Exkursion/Gäste