Allgemeines
Wir freuen uns über den Besuch unserer Webseiten, der Schutz ihrer persönlichen Daten hat dabei für uns einen hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Webseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Einzelne Services unseres Webangebots könnten jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. Besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten einer betroffenen Person erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit einschlägigen nationalen Gesetzen. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Gesetze ist die
Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21 79117 Freiburg Tel.:0761 / 682-0 E-Mail: poststelle(atnospam)ph-freiburg.de Website: www.ph-freiburg.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle:
Hans-Jürgen Engelhard Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21 79117 Freiburg Tel.: 0761 / 682-419 E-Mail: datenschutz(atnospam)ph-freiburg.de
Verarbeitung personenbezogene Daten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser Webserver automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Systemdaten des vom Nutzer verwendeten Browsers und des Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Webseite zu optimieren und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten und erfolgt aus berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Die IP-Adressen wird lediglich für die Dauer des Besuchs erfasst um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen und wird nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert.
Die übrigen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Da keine IP-Adresse gespeichert wird, besteht keine Möglichkeit, die Daten einem bestimmten Nutzer zuzuweisen, die Daten sind insofern anonym.
Einige Angebote unserer Website (z.B. Anmeldungen zu Veranstaltungen, Kontaktformulare) erfordern die Erhebung personenbezogener Daten. Es werden nur die Daten erhoben, die unbedingt erforderlich sind und sie werden auch nur für den genannten Zweck genutzt und nach Zweckerfüllung gelöscht. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben und sie werden nicht mit den Logfiles des Servers verknüpft. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Einwilligung der Nutzer/Nutzerinnen.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg verarbeitet personenbezogene Daten in einigen über unsere Webseite verlinkten weiteren Systemen (z.B. LSF, Lernplattform, Bewerbermanagement). Über die dort verarbeiteten personenbezogenen Daten und alle damit verbundenen Betroffenenrechte werden Sie auf diesen Plattformen gesondert informiert.
Cookies
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Webbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Cookies bestehen aus einer Zeichenfolge, durch die Webseiten und Server einem konkreten Webbrowser zugeordnet werden können. Ein bestimmter Webbrowser kann so wiedererkannt und identifiziert werden.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg verwendet so genannte Session-Cookies. Diese dienen dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen (so müssen Sie sich z.B. nach einer Anmeldung während einer Sitzung nicht auf jeder Seite neu anmelden). In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden.
Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Webbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Webbrowsern möglich. Durch das Deaktivieren von Cookies kann möglicherweise die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Rechte der betroffenen Person
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Maßgabe der DSGVO das Recht, von der verantwortlichen Stelle Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus besteht ein Recht auf unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder Löschung, oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
Eine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Daneben können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bestehen.Löschung von personenbezogenen Daten
Von uns erhobene personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange verarbeitet und gespeichert wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist bzw. dies durch Gesetze oder Vorschriften verlangt wird.
E-Mail-Sicherheit
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung von E-Mails im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.