Bilder

Wozu und was genau?

  • Format: Fotografien, Zeichnungen, Collagen, Folien, Hand-Puppen
  • Inhalte: Gegenständen, Erkrankungen, Handlungssituationen (eindeutig/ mehrdeutig), Handlungsabläufe
  • Funktion/Aktivität: Einführen von Worten, Aufmerksamkeitslenkend/aktivierend, Nachdenken aktivieren/Erfahrungen hervorrufen, 
  • Aufgaben: Beschreiben, einbetten, Problem erörtern, analysieren und bewerten, übertragen/anwenden, zuordnen, Reihenfolge ordnen,

a) Bilder_Eindeutig

(a.1) Bilder von Gegenständen (Wortschatz)

  • Ziele: Lernen des Vokabular (Einführung, einüben, abprüfen)
  • Form: Als Bild oder mitgebrachter Gegenstand
  • Umsetzungsideen
    • Memory spielen Wort & Bild
    • Zuordnen Symptom zu Körperteil
    • Kleidungsstücke zeigen: Zeigen Sie den Schülerinnen und Schülern verschiedene Kleidungsstücke oder Schmuckstücke und fragen Sie, an welchem Körperteil sie diese tragen, z.B. Socken, Handschuhe, Ohrringe, Halskette usw.; 
    • Zu welchen Jahreszeiten, sie die tragen, warum sie sie tragen…

(b) Bilder (mehrdeutig)

(b.1) Bilder zu Handlungssituationen (nutzen von SHOWeD questions

  • Fragen: Was passiert auf diesem Bild? Wie erinnerte es Sie an Ihre eigenen Erlebnisse (oder Erlebnisse ein bekannter von dir hatte)Was ist einfach ….dabei Was ist schwer…Liste zusammentragen – Bild 1 – was machen Menschen auf dem Bild Was kann einfach/schwer dabei sein?
  • Belastung Umfeld und Veränderung: (PhotoVoice) Ziele: TN treten aktiv für die Förderung ihrer Gesundheit im Umfeld ein. Umsetzung: TN fotografieren belastenden Faktoren in der Umgebung, beschreiben und diskutieren diese, und informieren Entscheidungsträger darüber.

(c) Bilder aktiv gestalten 

Bild – selbst gestaltet: aktiv: 

  • Selbst malen
  • Fotografieren
  • Malen