Gesundheitskompetenz von zugewanderten Menschen fördern

Über Gesundheitsthemen sprechen zu können, ist wichtig für die eigene Gesundheit. Das gilt für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Doch gerade (neu) zugewanderte Menschen stehen vor vielen Herausforderungen (Sprache, Orientierung, Ankommen etc.). Um die Belastungen des Alltags zu meistern, mit den Ärzt:innen erfolgreich zu kommunizieren, sich wohlzufühlen und gesund ins Leben im neuen Land zu starten, sind Gesundheitskompetenzen wichtig.

Sprach- und Integrationskurse unterstützen neu angekommene Menschen bereits darin, über Gesundheit sprechen zu können und sind optimale Bildungsräume, um Gesundheitskompetenz zu fördern. Wie Sie Ihre Teilnehmer:innen darin unterstützen können, was dahinter steckt etc. , das erfahren Sie hier.

Diese Webseite entstand im Forschungsprojekt SCURA und basierte auf den wertvollen Erfahrungen und Meinungen von Sprachkursleitenden, Beispielen Guter Praxis, Beobachtungen in Sprachkursen und Lehrwerken zur Gesundheitskompetenz-Förderung in Kursen zum Zweitspracherwerb. Viel Freude damit.


Gesundheitskompetenz

Kompetent über Gesundheitsthemen kommunizieren zu können, ist ein gemeinsames Anliegen der Sprachkurse wie auch des Gesundheitsbereichs. Doch was ist Gesundheitskompetenz (GK)? Warum ist GK für Sprach- und Integrationskurse wichtig? Wie kann GK verbessert werden? Mehr dazu können Sie hier …

Materialien

Suchen Sie Unterrichtsideen zur Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz? Möchten Sie einen neuen Blick auf altbekannte Methoden werfen, ihre Arbeit reflektieren und Anregungen zur Förderung von (Gesundheits-)Kompetenzen erhalten? Hier finden Sie die SCURA-Ideensammlung, Reflexionsanstöße, Tipps für die Planung von Unterrichtseinheiten, Exkursionen, Gast-Referent:innen und vieles mehr.

Forschung

Gesundheitskompetenz in Sprach- und Integrationskursen fördern. Das praxisbezogene Forschungsprojekt SCURA. Was steckt dahinter? Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die Ergebnisse, den Hintergrund und das Vorgehen im Forschungsprojekt SCURA. Sie finden zudem Hinweise zum BMBF-geförderten Forschungsverbund HLCA, zum Projekt ProLifestyle der PH Freiburg und weiteren Forschungsprojekten.

Fortbildung

Wie kann ich im Sprachkurs Gesundheit und Gesundheitskompetenz besser fördern? Wie bleibe ich selbst dabei gesund? Wie kann ich mit kritischen Themen umgehen? Dieses und vieles mehr erfahren Sie in unserer Workshop-Reihe. Herzliche Einladung dazu, sich Informationen rund um die Workshops und auch zur Vertiefung@Home (Selbststudium) anzusehen.

Vernetzung

Was sind Ihre Erfahrungen? Möchten Sie sich mit anderen austauschen und Ihre Themen, Fragen und Anliegen vertiefen? Hier haben wir Ihnen viele Möglichkeiten zusammengestellt, wie Sie mit uns, anderen Sprachkursleitenden oder an Gesundheit Interessierten in Kontakt treten können. Schauen Sie vorbei.

Haben Sie weitere Ideen?

Was sind Ihre Erfahrungen mit diesem Thema? Haben Sie offenen Fragen? Haben Sie weitere Ideen? Kennen Sie empfehlenswerte Projekte?


SCURA ist die Abkürzung des langen Titels des Forschungsprojektes und steht für “Structural Conditions of Educational Settings and the Use of Resources of Disadvantaged Adolescents to Promote (e)health Literacy, Literacy and Healthy Lifestyles”